108: Grundlegende Systemdienste

From My Mnemonic Rhyme
Jump to navigation Jump to search

108.1 Die Systemzeit verwalten

Kandidaten sollten in der Lage sein, die Systemzeit korrekt zu halten und die Uhr mittels NTP zu synchronisieren.

Wichtigste Wissensgebiete

   Systemzeit und -datum setzen
   Die Hardwareuhr auf die korrekte Zeit in UTC setzen
   Die korrekte Zeitzone einstellen
   Grundlegende NTP-Konfiguration
   Wissen über den Gebrauch von  pool.ntp.org
    /usr/share/zoneinfo
    /etc/timezone
    /etc/localtime
    /etc/ntp.conf
    date
    hwclock
    ntpd
    ntpdate
    pool.ntp.org

108.2 Systemprotokollierung

Kandidaten sollten in der Lage sein, den Syslog-Daemon zu konfigurieren. Dieses Lernziel umfasst auch die Konfiguration des Syslog-Daemons für den Versand von Logmeldungen an einen zentralen Protokollserver oder das Annehmen von Logmeldungen als zentraler Protokollserver.

Wichtigste Wissensgebiete

   Syslog-Konfigurationsdateien
   syslog
   Standard-Facilities, -Prioritäten und -Aktionen
    syslog.conf
    syslogd
    klogd
    logger

/etc/syslog.conf

logger

syslogd

  • syslogd = userspace log daemon

klogd

  • klogd = kernel log daemon

108.3 Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTAs)

Kandidaten sollten wissen, welche gebräuchlichen MTA-Programme existieren und einfache Weiterleitungs- und Aliaskonfigurationen auf einem Client-Rechner einstellen können. Weitere Konfigurationsdateien werden nicht abgedeckt.

Wichtigste Wissensgebiete

   E-Mail-Aliase anlegen
   E-Mail-Weiterleitung konfigurieren
   Wissen von allgemein verfügbaren MTA-Programmen (postfix, sendmail, qmail, exim) (keine Konfiguration)
    ~/.forward
    Kommandos in der Sendmail-Emulationsschicht
    newaliases
    mail
    mailq
    postfix
    sendmail
    exim
    qmail

/var/spool/mqueue

  • Spooldatei für Remote Nachrichten

108.4 Drucker und Druckvorgänge verwalten

Kandidaten sollten in der Lage sein, Druckerwarteschlangen und Druckaufträge von Benutzern mit CUPS und der LPD-Kompatibilitätsschnittstelle zu verwalten.

Wichtigste Wissensgebiete

   Grundlegende CUPS-Konfiguration (für lokale und entfernte Drucker)
   Benutzer-Druckerwarteschlangen verwalten
   Allgemeine Druckprobleme lösen
   Druckaufträge zu eingerichteten Druckerwarteschlangen hinzufügen und daraus löschen
    CUPS-Konfigurationsdateien, -Werkzeuge und -Hilfsprogramme
    /etc/cups
    LPD-Kompatibilitätsschnittstelle (lpr, lprm, lpq)

Allgemeines

root@# apropos cups
backend (7)          - CUPS Backend-Übertragungsschnittstellen
classes.conf (5)     - Klassenkonfigurationsdatei für CUPS
client.conf (5)      - Clientkonfigurationsdatei für CUPS
cups-deviced (8)     - CUPS-Geräte-Daemon
cups-driverd (8)     - CUPS-Treiber-Daemon
cups-lpd (8)         - empfange Druckaufträge und berichte Druckerstatus an ...
cups-polld (8)       - CUPS-Druckerabfrage-Daemon
cups-snmp.conf (5)   - SNMP-Konfigurationsdatei für CUPS
cupsaddsmb (8)       - exportiere Drucker an Samba für Windows-Clients
cupsctl (8)          - konfiguriere cupsd.conf-Optionen
cupsd.conf (5)       - Server-Konfigurationsdatei für CUPS
cupstestdsc (1)      - überprüfe Konformität von PostScript-Dateien
cupstestppd (1)      - überprüfe Konformität von PPD-Dateien
filter (7)           - CUPS-Datei-Umwandlungsfilter-Schnittstelle
lpadmin (8)          - CUPS-Treiber und - Klassen konfigurieren
lpstat (1)           - gibt CUPS-Statusinformationen aus
mailto.conf (5)      - Konfigurationsdatei für Versender von CUPS-E-Mail-Ben...
mime.convs (5)       - MIME-Typ-Konvertierungsdatei für CUPS
mime.types (5)       - MIME-Typ-Beschreibungsdatei für CUPS
printers.conf (5)    - Druckerkonfigurationsdatei für CUPS
subscriptions.conf (5) - Abonnement-Datei für CUPS
cups-calibrate (8)   - ESP CUPS Printer Calibration Tool
cups-genppdupdate (8) - update CUPS+Gutenprint PPD files
cupsaccept (8)       - accept/reject jobs sent to a destination
cupsreject (8)       - accept/reject jobs sent to a destination
cupsd (8)            - cups scheduler
cupsdconf (1)        - A CUPS configuration tool
cupsdisable (8)      - stop/start printers and classes
cupsdoprint (1)      - KDE command line tool to print files via CUPS
cupsenable (8)       - stop/start printers and classes
cupsfilter (8)       - convert a file to another format using cups filters
drv (1)              - cups driver interface for ppd compiler files
make_driver_db_cups (1) - create a printer database from ppd files
ppdc (1)             - cups ppd compiler
ppdcfile (5)         - cups ppd compiler source file format
ppdhtml (1)          - cups html summary generator
system-config-printer (1) - configure a CUPS server
  • /etc/printcap:
root@homaar-pc:/home/homaar# cat /etc/printcap 
# This file was automatically generated by cupsd(8) from the
# /etc/cups/printers.conf file.  All changes to this file
# will be lost.
PDF|PDF:rm=homaar-pc:rp=PDF:
Officejet-5600-series|HP Officejet 5600 series:rm=homaar-pc:rp=Officejet-5600-series:
Officejet-5600-series-Fax|HP Fax:rm=homaar-pc:rp=Officejet-5600-series-Fax:
/etc/init.d/lpd start

lp & lpr

  • man 1 lp
    • Entstammt dem V-System und versteht mehr / andere Optionen wie lpr
  • /var/spool/lpd ist der Filesystem Verzeichnis des Spoolers
  • man 1 lpr
    • -PPrintername
    • -T "Title"
SYNOPSIS
      lpr [ −E ] [ −H Server[:Port] ] [ −U Benutzername ] [ −P Ziel[/Instanz] ] [ −# Anzahl−Kopien [ −h ] [ −l ] [
      −m ] [ −o Option[=Wert] ] [ −p] [ −q ] [ −r ] [ −C/J/T Titel ] [ Datei(en) ]
BESCHREIBUNG
      lpr reicht Dateien zum Drucken ein. Auf der Kommandozeile benannte Dateien werden zum benannten
      Drucker (oder zum Standardziel falls kein Ziel angegeben ist) gesandt. Falls auf der Kommandozeile keine
      Dateien aufgeführt sind, liest lpr die zu druckenden Dateien von der Standardeingabe.
DAS VORGABEZIEL
      CUPS stellt viele Möglichkeiten bereit, den Vorgabebeziele zu setzen. Die Umgebungsvariablen
      »LPDEST« und »PRINTER« werden zuerst herangezogen. Wenn keine von beiden gesetzt ist, wird der
      aktuell unter Benutzung des Befehls lpoptions(1) gesetzte benutzt, gefolgt von der durch den Befehl lpad-
      min(8) gesetzten Vorgabe.
OPTIONEN
      Die folgenden Optionen werden von lpr erkannt:
      −E
             Erzwingt Verschlüsselung bei Verbindungen zum Server.
      −H Server[:Port]
             Spezifiziert einen alternativen Server.
      −C "Name"
      −J "Name"
      −T "Name"
             Setzt den Namen des Auftrags.
      −P Ziel[/Instanz]
             Druckt Dateien auf den benannten Drucker.
      −U Benutzername
             Spezifiziert einen alternativen Benutzernamen.
      −# Kopien
             Setzt die Anzahl der zu druckenden Kopien zwischen 1 und 100.
      −h
             Deaktiviert das Drucken von Deckblättern. Diese Option ist äquivalent zu »−o job−sheets=none«.
      −l
             Spezifiziert, dass die Druckdatei bereits für das Ziel formatiert ist und ohne Filtern gesendet werden
             soll. Diese Option ist äquivalent zu »−o raw«.
      −m
             Schickt eine E−Mail nach Erledigung des Auftrags.
      −o Option[=Wert]
             Setzt eine Auftrags−Option.
      −p
             Spezifiziert, dass die Druckdatei mit einem schattierten Kopf mit Datum, Uhrzeit, Auftragsname und
             Seitennummer formatiert werden soll. Diese Option Ist äquivalent zu »−o prettyprint« und ist nur
             beim Druck von Textdateien nützlich.
      −q
             Druckauftrag zum Drucken anhalten.
      −r
             Spezifiziert, dass die benannte Druckdatei nach dem Druck gelöscht werden soll.

lprm

    • Mit "lprm -" löscht man alle Einträge in der Queue (als Root die Einträge ALLER Benutzer)
        lprm − Druckaufträge abbrechen
SYNOPSIS
        lprm [ −E ] [ −U Benutzername ] [ −h Server[:Port] ] [ −P Ziel[/Instanz] ] [ − ] [ Auftrags−ID(s) ]
BESCHREIBUNG
        lprm bricht Druckaufträge ab, die zum Drucken eingereicht wurden. Falls keine Argumente angegeben wer-
        den, wird der aktuelle Auftrag auf dem Standardziel abgebrochen. Sie können eine oder mehrere
        Aufrags−ID−Nummern angeben, um diese Aufträge abzubrechen, oder die Option − verwenden, um alle
        Aufträge abzubrechen.
OPTIONEN
        Der Befehl lprm unterstützt die folgenden Optionen:
        −E
               Erzwingt Verschlüsselung bei Verbindungen zum Server.
        −P Ziel[/Instanz]
               Spezifiziert den Zieldrucker oder die Zielklasse.
        −U Benutzername
               Spezifiziert einen alternativen Benutzernamen.
        −h Server[:Port]
               Spezifiziert einen alternativen Server.
KOMPATIBILITÄT
        Die CUPS−Version von lprm ist zum Standard−Berkeley−Befehl lprm kompatibel.
SIEHE AUCH
        cancel(1), lp(1), lpq(1), lpr(1), lpstat(1),
        http://localhost:631/help

lpq

       lpq − zeigt den Status von Druckerwarteschlangen
SYNOPSIS
       lpq [ −E ] [ −U Benutzername ] [ −h Server[:Port] ] [ −P Ziel[/Instanz] ] [ −a ] [ −l ] [ +Intervall ]
BESCHREIBUNG
       lpq zeigt den aktuellen Druckerwarteschlangenstatus auf dem benannten Drucker. Aufträge, die auf dem
       Standardziel auf den Druck warten, werden angezeigt, falls kein Drucker oder keine Druckerklasse auf der
       Kommandozeile angegeben ist.
       Die Option +Intervall erlaubt es Ihnen, kontinuierlich die Aufträge in der Warteschlange zu berichten, bis
       diese leer ist; die Liste der Aufträge wird einmal alle Intervall Sekunden angezeigt.
OPTIONEN
       lpq unterstützt die folgenden Optionen:
       −E
              Erzwingt Verschlüsselung bei Verbindungen zum Server.
       −P Ziel[/Instanz]
              Spezifiziert einen alternativen Drucker− oder Klassennamen.
       −U Benutzername
              Spezifiziert einen alternativen Benutzernamen.
       −a
              Berichtet Aufträge auf allen Druckern.
       −h Server[:Port]
              Spezifiziert einen alternativen Server.
       −l
              Erbittet ein ausführlicheres (langes) Berichtsformat.
SIEHE AUCH
       cancel(1), lp(1), lpr(1), lprm(1), lpstat(1),
       http://localhost:631/help

cupsenable/cupsdisable

  • man 8 cupsenable
cupsdisable -c -r "Test" Officejet-5600-series 
       -c 
          Cancels all jobs on the named destination.

       -r "reason"
            Sets  the  message associated with the stopped state. If no reason
            is specified then the message is set to "Reason Unknown".

lpc

  • Line Printer Control
  • Command Line Interface, z.B. up all, status, etc.